Anfänge unseres Sportvereins und ihre Geschichte
Im Jahre 1946 wurde der Gehörlosen-Sportverein von Tirol (Abkürzung: GSV Tirol) von Hans Zingerle, Max Angermair und Luis Ertl gegründet. Der Gründungsobmann wurde Hans Zingerle, der die Funktion des Obmannes ununterbrochen bis zum Jahre 1983 bekleidete.
Sportliche Betätigungen vor der offiziellen Gründung
Während des Zweiten Weltkrieges - also in den Jahren von 1941 bis 1945 - hat es schon einen Tiroler Gehörlosen-Sportverein gegeben, allerdings nur Inoffiziell, weil die Statuten des Vereines entweder durch Behörden nicht genehmigt wurden, oder nicht in der Kartei aufschienen. Man darf nicht vergessen, dass dies die Zeit des Zweiten Weltkrieges war und die normalen Sporttätigkeiten nahezu unmöglich waren. In den letzten Jahren wurden die sportlichen Betätigungen immer weniger, was zur "inoffiziellen" Vereinsauflösung führte. In diesen Jahren gab es sogar mehr Mitglieder als in den Anfangsjahren des von den Behörden anerkannten Gehörlosen-Sportvereines von Tirol.
Gründung und Tätigkeiten
Am 11. September 1946 wurde ein neuer Verein namens "Gehörlosen-Sportverein von Tirol" aus der Taufe gehoben. Die Statuten wurden schon am 24. April 1946 von drei Gründungsmitgliedern angefertigt. Zuerst wurden die Statuten nicht genehmigt, da ein Mißverständnis zwischen der Sicherheitsdirektion und den Gehörlosen entstanden sein dürfte. Ein paar Monate nach der Fertigstellung der Statuten wurde im Herbst der Gehörlosen-Sportverein von der Sicherheitsdirektion Tirol genehmigt. In den Anfängen des Vereines wurden unsere sportlichen Zusammenkünfte in verschiedenen Lokalen abgehalten, bis wir 1964 unser Haus mit den Namen "Haus der Tiroler Gehörlosen" beziehen konnten.
Als erste Sektion und zugleich älteste noch bestehende wurde die Sektion Ski gegründet. Dann folgten die Sektionen Kegeln, Fußball, Tischtennis, Schießen, Rodeln und Eishockey. In den letzten zehn Jahren sind noch vier neue Sektionen dazugekommen. Die neuen Sportarten sind Rad, Schwimmen, Stocksport und Volleyball, jedoch mussten andere Abteilungen wie Kegeln und Eishockey aufgrund Personenmangels ihren Betrieb einstellen. Die älteren Sektionen Tischtennis, Schießen und Rodeln wurden schon vor längerer Zeit aufgelöst. Natürlich betreiben wir auch andere Sportarten, die aber keine offiziellen Sektionen sind, sondern wir haben das einfach mitgemacht, wie z. B. Leichtathletik, Faustball, Badminton, Berglauf, etc. Derzeit bietet der Gehörlosen-Sportverein von Tirol sechs offizielle Sportarten an. Es wird in Zukunft sicher neue Sektionen in unserem Sportverein geben.
Unser Verein ist Mitglied beim österreichischen Gehörlosen-Sportverband mit Sitz in Baden bei Wien sowie bei der Deaflympics (Internationaler Gehörlosen-Sportverband) und EDSO (Europäische Gehörlosensport-Organisation). Seit 1993 sind wir auch Mitglied beim Tiroler Behinderten-Sportverband (TBSV).
Unsere Funktionäre waren auch beim Österreichischen Gehörlosen-Sportverband aktive Mitarbeiter. Hans Zingerle war einer der wichtigsten Männer im österreichischen Skisport. Er war als Skifachwart mehr als drei Jahrzehnte tätig. Als langjähriger ÖGSV-Kegelfachwart hat Christian Kasper viel zum österreichischen Kegelsport beigetragen. Der Pionier im bundesweiten Eishockeysport war Hugo Monz, der den Fachausschuss Eishockey im ÖGSV gegründet hat. Seit November 2005 ist unser Sportobmann Erwin Jordan zugleich auch Vizepräsident des ÖGSV.
Man darf nicht vergessen, dass oft die "kleineren" Funktionäre wie beispielsweise Kassier, Schriftführer, einige Sektionsleiter, etc. sehr viel für Sportverein getan haben. Ohne solche Personen wäre es schwierig, dass der Sportverein ordentlich arbeiten kann. Daher kann man auf diese Leute, die größere Arbeiten erledigen, nicht verzichten. Der Österreichische Gehörlosen Sportverband (ÖGSV) ehrt bei der ÖGSV-Generalversammlung im November 2005 den Gehörlosen-Sportverein von Tirol mit dem Titel "ÖGSV-Verein des Jahres". Dem GSV Tirol wurde aufgrund fleißiger und sauberer Arbeit dieser Titel verliehen.
Beim Gehörlosen-Sportverein von Tirol ist es üblich, dass die Gehörlosen sowohl Sport betreiben, aber sich auch zur Unterhaltung und zum Plaudern treffen. Regelmäßige Zusammenkünfte fördern den Zusammenhalt der Gehörlosen, denn es heißt nicht umsonst: "Die Heimat der Gehörlosen ist ihr Verein". Gott möge den Gehörlosen-Sportverein noch viele Jahre schützen!
Die Köpfe des GSV Tirol seit dem Gründungsjahr 1946
Obmann:

Hans Zingerle
1946 - 1983

Hugo Monz
1983 - 1985

Martin Apperl
1985 - 1991

Paul Steixner
1991 - 1995

Hugo Monz
1995 - 1999

Harald Steib
1999 - 2001

Erwin Jordan
2001 - 2015

Harald Steib
2016 -
Kassier:
Christian Kasper | 1946 - 1969 |
Franz Oberleiter | 1969 - 1971 |
Antonia Schmid | 1971 - 1975 |
Oswald Paris | 1975 - 1985 |
Kurt Rieser | 1985 - 1989 |
Oswald Paris | 1989 - 1991 |
Reinhold Orter | 1991 - 1993 |
Erwin Jordan | 1993 - 1995 |
Martin Apperl | 1995 - 1997 |
Erwin Böhm | 1997 - 2001 |
Michael Schleich | 2001 - |

Christian Kasper
Schriftführer:
Max Angermair | 1946 - 1960 |
Julius Pletzer | 1960 - 1963 |
Max Angermair | 1963 - 1969 |
Klaus Prantner | 1969 - 1971 |
Romana Monz | 1971 - 1973 |
Erika Zingerle | 1973 - 1980 |
Monika Apperl | 1980 - 1985 |
Gerda Rastner | 1985 - 1989 |
Paul Steixner | 1989 - 1991 |
Kerstin Gaderbauer | 1991 - 1995 |
Paul Steixner | 1995 - 1999 |
Ines Jordan | 1999 - 2000 |
Paul Steixner | 2000 - 2017 |
Harald Steib | 2017 - 2019 |
Simone Dauer | 2019 - |

Max Angermair